Die Hauptstufe mit Frau Reuter und die GS4 mit Herrn Bea und Frau Frei
machten mit den Schülern dieser beiden Klassen einen sportlichen Spaziergang im Park.
Rennen, Wettrennen, Pfützen überspringen,  und die Bewegung in der frischen Luft taten gut.
Anfängliches Murren („schon wieder spazieren laufen...)  schlug bald hier und da in Zufriedenheit und an anderer Stelle sogar in Spaß an der Bewegung um, welche nach und nach alle ansteckte. Ausgeglichenheit und zufriedene Müdigkeit oder Erschöpfung waren das Ergebnis dieses Nachmittags.

sportunterricht-natur-04
sportunterricht-natur-05
sportunterricht-natur-07
sportunterricht-natur-08
sportunterricht-natur-09
sportunterricht-natur-11
1/6 
bwd fwd

Bei strahlendem Sonnenschein beschlossen wir in den Park zu gehen, zur Stelle, an der die Brigach und die Breg die Donau bilden.
Auf diesem Spaziergang gab es allerhand zu sehen und Naturmaterialien wie Steine, Gräser,
Pfützen, die zum spontanen Spiel einluden.
An der Wasserscheide konnte man so nah ans Wasser, dass Steine bis ans andere Ufer geworfen werden konnten und allerlei solche Spiele entstanden.

Diese Bilder spiegeln die fröhliche Stimmung dieses Nachmittags wieder und auf der Bank bei Herrn Winter ruhte zwischendurch unser unermüdlicher und fröhlicher Läufer Raphael.

Gabriele Frei und Jörg Winter  mit Timo R. , Jan Luka, Pascal aus der Hauptsutfe, Jan D.  , Tobias M. , und Gast Raphael

spiele-ag-08
spiele-ag-09
spiele-ag-11
1/3 
bwd fwd

Am Montag, den 12. November 2012 kam der St. Martin zu uns.

Wir vier Grundstufen gingen im abgedunkeltem Rhythmikraum Laternenlaufen. Verschiedene Laternenlieder wurden dazu gesungen.

Nach dem Laternenlaufen spazierten wir zum Reiterplatz, wo uns St. Martin, gespielt von Lisa auf dem Pferd Tobi erwartete. Mit einem Lichtertanz überraschten wir den St. Martin. Zum Lied „St. Martin“ spielten wir die St. Martins Geschichte nach. Im Anschluss teilten wir gebackene „ Gänsekekse“ von der GS4. Das Pferd Tobi bekam von uns als Dankeschön eine große Portion Möhren.

martinsfeier-09
martinsfeier-10
martinsfeier-11
martinsfeier-17
martinsfeier-18
martinsfeier-19
martinsfeier-20
martinsfeier-27
martinsfeier-29
martinsfeier-32
martinsfeier-35
martinsfeier-37
martinsfeier-39
martinsfeier-40
martinsfeier-41
martinsfeier-42
01/16 
bwd fwd

In diesem Jahr konnten Schüler und ihre Familien in den weihnachtlich geschmückten Klassenzimmern verschiedenste Angebote aufsuchen.
Es wurde gesungen, 
gebastelt, 
vorgelesen, 
mit der elektrischen Eisenbahn gespielt, 
mit dem Fallschirm getanzt oder 
im Raum der Klänge die Ruhe genossen.
Wer noch ein Weihnachtsgeschenk brauchte, konnte sich am Verkaufsstand der Wohnklasse leckere Marmelade oder schöne Gestecke besorgen.
Die Eltern sorgten für ein reichhaltiges Kuchenbuffet, so dass sich alle noch im Schulcafé treffen konnten. Selbst der Nikolaus mit Knecht Ruprecht fand den Weg dorthin. 
weihnachten-2012-03
weihnachten-2012-04
weihnachten-2012-05
weihnachten-2012-06
weihnachten-2012-07
weihnachten-2012-09
weihnachten-2012-10
weihnachten-2012-11
weihnachten-2012-12
weihnachten-2012-13
weihnachten-2012-14
weihnachten-2012-19
weihnachten-2012-20
weihnachten-2012-24
weihnachten-2012-28
weihnachten-2012-37
weihnachten-2012-39
weihnachten-2012-42
01/18 
bwd fwd

4 Schüler durften in Begleitung von Frau Schlömer-Karrer das einwöchige Seminar "Leben in der Keltenzeit" besuchen. Es wurde angeboten von der Landeszentrale für politische Bildung und fand als integrative Begegnung von behinderten und nicht behinderten Schülern in Bad Liebenzell statt.

Es wurde ein interessantes und abwechslungsreiches Programm geboten.

Die Teilnehmer konnten sich einen Workshop (Korbflechten, Akrobatik, Schmuck herstellen oder Malen) aussuchen, in dem sie sich während der Woche praktisch mit dem Leben der Kelten beschäftigten.

Die Workshops wurden von kompetenten Fachleuten geleitet. 

Ergänzend zu den Workshops waren Ausflüge organisiert

auf keltischer Spurensuche im Bergwerk Neuenbürg

"Das kalte Herz" im Schloss Neuenbürg

Besuch des Keltengrabs und Keltenmuseums in Hochdorf

Mit der Archäologin Andrea Skamletz wurden archäologische Kisten untersucht. Dabei bekam man einen Eindruck wie Archäologen arbeiten.

Die Abende wurden mit keltischen Spielen, einem Asterix-Film und einem Irish Folk Konzert der Gruppe "Colludie Stone" gestaltet.

Auch die Küche hatte sich auf das Keltenthema eingestellt und verwöhnte uns mit so leckeren Gerichten wie:Hähnchenschenkel in Kräuter-Met Soße, Möhrengemüse mit Waldhonig und Mohn, Honigquark mit Haselnüssen und Birnen.

Der letzte Tag stand ganz im Zeichen der Workshops. Es wurde noch fleißig geübt für den Abschlussabend mit „keltischen Überraschungen“.

Jeder Workshop stellte im Rahmen eines Marktes seine Ergebnisse der Workshoparbeit vor, wobei sich die Teilnehmer in keltischen Gewändern zeigten.

Die Akrobatik-Gruppe mit ihrem Leiter Thomas Bukovsek zeigte eine Pyramidenakrobatik, die alle Zuschauerbegeisterte. 

Die Korbflechter-Gruppe mit ihrer Leiterin Silke Steidle-Emden führte im Burghof ihre entstandenen Körbe vor.

Die Schmuck-Gruppe mit ihrer Leiterin Andrea Skamletz stellte im Burgkeller die entstandenen Schmuckstücke aus. 

Die Malgruppe mit ihrem Leiter Thomas Heger hatte ihre Bilder und ihre Skulpturen aus Speckstein im Ritterzimmer ausgestellt.

Eine besondere Überraschung erwartete alle Teilnehmer am Ende des Abends.

Der Artist Martin Bukovsek zeigte am Vertikaltuch eine atemberaubende Vorstellung.

Freitag hieß es Abschied nehmen von den neu gefundenen Freunden und einer Woche voller Überraschungen, Entdeckungen und Erfahrungen.

bad-liebenzell-01
bad-liebenzell-02
bad-liebenzell-03
bad-liebenzell-04
bad-liebenzell-05
bad-liebenzell-06
bad-liebenzell-07
bad-liebenzell-08
bad-liebenzell-09
bad-liebenzell-10
bad-liebenzell-11
bad-liebenzell-12
bad-liebenzell-13
bad-liebenzell-14
bad-liebenzell-15
bad-liebenzell-16
bad-liebenzell-17
01/17 
bwd fwd