Am 10. Juli war Herr Wolf bei uns zu Besuch. Er ist unser Landtagspräsident.

Herr Wolf hat den Gewinnern vom Landeswettbewerb die Preise gegeben.

Wir hatten noch viele andere Gäste:

- Herr Hinterseh, unser neuer Landrat

- Herr Herz, unser Schulamtsdirektor

- Eltern

- die Klasse 5d von der Realschule

- die Klassen 1 und 2 von der Grundschule in Grünningen

und viele andere wichtige Gäste!

Es gab viele kurze Reden.

Die Schüler aus Grünningen und unsere Grundstufen haben etwas von Ihrem Theater "Der Löwe, der nicht schreiben konnte." gezeigt.

Die Trommelgruppe der Berufsschulstufe hat für uns Musik gemacht.

Die Klasse 5 d hat zusammen mit der Außenklasse zwei Lieder gesungen.

Die andere Berufsschulstufe hat ein Lied aus dem Musical "Ich war noch niemals in New York" gesungen

Alle Gewinner durften ihre Bilder zeigen und erklären. Sie haben eine Urkunde und ein Geschenk bekommen.

Bianca hat den 1. Preis gewonnen. Sie hat eine Reise nach Hamburg gewonnen und uns Bilder davon gezeigt.

Bianca hat auch noch den Sozialpreis vom Landkreis gewonnen. Herr Hinterseh hat ihr eine Urkunde überreicht.

Herr Hinterseh hat auch ein Bild für das Landratsamt gekauft. Das Bild hat eine ehemalige Schülerin gemalt.

Es war ein buntes Fest!

Nach dem Fest in der Kapelle sind alle noch ins KaWa-Cafe gegangen.

guidowolf-malwettbewerb-01
guidowolf-malwettbewerb-02
guidowolf-malwettbewerb-04
guidowolf-malwettbewerb-05
guidowolf-malwettbewerb-06
guidowolf-malwettbewerb-07
guidowolf-malwettbewerb-08
guidowolf-malwettbewerb-09
guidowolf-malwettbewerb-10
guidowolf-malwettbewerb-11
guidowolf-malwettbewerb-12
guidowolf-malwettbewerb-13
guidowolf-malwettbewerb-14
guidowolf-malwettbewerb-15
guidowolf-malwettbewerb-16
guidowolf-malwettbewerb-17
guidowolf-malwettbewerb-18
guidowolf-malwettbewerb-19
guidowolf-malwettbewerb-20
guidowolf-malwettbewerb-21
01/20 
bwd fwd

Die Land-Art AG gestaltete wunderschöne Herzen. Diese und andere Motive sind als Postkarten im "Lädele" zu kaufen. Vielleicht wollen Sie ja "herzige" Grüße verschicken?

 

 

 

 

 

Weiterlesen …

Am Donnerstagmorgen haben wir einen Nudelsalat, einen Hirtensalat und  einen Kartollfelsalat gemacht und auch sonst alles für das Grillen am Abend gerichtet.

Dann sind wir mit dem Bus nach Unterkirnach gefahren. Dort haben wir den Wasser-Erlebnis-Pfad besucht. Es hat uns gut gefallen. Es gab verschiedene Stationen: das Regentor, ein kleines Boot, Wasserlupen, eine Höhle mit Wasser, eine Liege am Bach, einen See, einen Wasserhahn mit Rohwasser und sauberem Wasser und ein Floss mit dem wir uns über das Wasser ziehen konnten. Zum Schluss haben wir noch in der Spielscheune ein Eis gegessen. Dann sind wir wieder an die Schule gefahren.

An der Schule haben wir noch gegrillt und Cocktails getrunken. Da haben wir nämlich Monjas 18. Geburtstag gefeiert.

ausflug-unterkirnach-h3-01
ausflug-unterkirnach-h3-02
ausflug-unterkirnach-h3-03
ausflug-unterkirnach-h3-04
ausflug-unterkirnach-h3-05
ausflug-unterkirnach-h3-06
ausflug-unterkirnach-h3-07
ausflug-unterkirnach-h3-08
ausflug-unterkirnach-h3-09
ausflug-unterkirnach-h3-10
ausflug-unterkirnach-h3-11
ausflug-unterkirnach-h3-12
ausflug-unterkirnach-h3-13
ausflug-unterkirnach-h3-14
ausflug-unterkirnach-h3-15
01/15 
bwd fwd

Die Klassen GS 1 und GS 2 sind eine Woche lang nach Grünningen gefahren.

In der Grundschule haben sie sich mit der ersten Klasse getroffen.

Sie haben zusammen Theater gespielt.

Das Theaterstück heißt "Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte".

Das hat ihnen viel Spaß gemacht.

Dann hat es eine Aufführung gegeben.

Es sind viele Gäste aus der Karl-Wacker-Schule gekommen.

Es hat alles toll geklappt!

 

theaterprojekt-gs-gruenningen-01
theaterprojekt-gs-gruenningen-02
theaterprojekt-gs-gruenningen-03
theaterprojekt-gs-gruenningen-04
theaterprojekt-gs-gruenningen-05
theaterprojekt-gs-gruenningen-06
theaterprojekt-gs-gruenningen-07
theaterprojekt-gs-gruenningen-08
theaterprojekt-gs-gruenningen-10
theaterprojekt-gs-gruenningen-11
theaterprojekt-gs-gruenningen-12
theaterprojekt-gs-gruenningen-13
theaterprojekt-gs-gruenningen-14
theaterprojekt-gs-gruenningen-15
theaterprojekt-gs-gruenningen-16
theaterprojekt-gs-gruenningen-17
theaterprojekt-gs-gruenningen-18
theaterprojekt-gs-gruenningen-19
01/18 
bwd fwd

Guido Wolf: Unser Konzept, Jugendliche für politische
Themen zu interessieren, ist wieder voll aufgegangen
Siegerplakate überzeugen durch einen scharfen, originellen Blick für das Wesentliche

Stuttgart. Der 54. Schülerwettbewerb des Landtags zur Förderung der politischen Bildung hat weitere Sieger gefunden. „Unser Konzept, Jugendliche für politische Themen zu interessieren, ist wieder voll aufgegangen“, freute sich Landtagspräsident Guido Wolf (CDU) bei der Auszeichnung der fünf Preisträgerinnen aus der Kategorie Sonder- und Förderschulen, am Dienstag, 26. Juni 2012, im Landtag. „Eure Arbeiten überzeugen durch ihren scharfen, originellen Blick für das Wesentliche“, zollte Wolf den Schülerinnen Bianca Hoffmann, Sandra Maisch, Gertrude Oduro-Mensah, Lirije Trshani und Burcu Uyar Anerkennung bei der Urkundenübergabe.

Die Aufforderung „Gestalte ein Plakat, das für eine gesunde Lebensweise wirbt oder sich gegen ungesundes Leben wendet“ haben laut Landtagspräsident 1.551 Schülerinnen und Schüler aus allen Schularten und aus allen Teilen des Landes zu 1.129 Arbeiten motiviert. Alle Wettbewerbsbeiträge seien es wert, wahrgenommen zu werden. „Natürlich stehen heute die ausgezeichneten Beiträge im Vordergrund. Die Schülerinnen haben engagiert ihrer Meinung Ausdruck verliehen“, befand Wolf.

Bianca Hoffmann aus der Karl-Wacker-Schule in Donaueschingen macht sich mit ihrem Plakat für den Spaß an der Bewegung stark. „Radel dich gesund“ – so der Titel von Sandra Maischs Beitrag. Die Schülerin der Käthe-Kollwitz-Schule in Böblingen vermittelt damit pure Lebensfreude. Zum zweiten Mal in Folge durfte sich Gertrude Oduro-Mensah über einen ersten Preis freuen. Die Schülerin der Fröbel-Schule in Fellbach verdeutlicht mit ihrer Arbeit, welche Folgen laute Musik, Cola und Facebook – heutige Trenderscheinungen der Jungendkultur – im Alter haben können. Lirije Trshani aus der Tannenhag Schule Friedrichshafen warnt mit „Stopp, Zucker schadet!“ alle Naschmäuler vor übermäßigem Süßigkeitenkonsum. Mit gesundem Wasser und ungesunden Limonaden hat sich Burcu Uyar aus der Stuttgarter Helene-Schoettle-Schule auseinandergesetzt. „Das Thema Gesundheit scheint offensichtlich ein sehr weibliches zu sein“, so der Präsident mit Blick auf die fünf siegreichen Schülerinnen. Alle Preisträgerinnen dürfen sich auf eine Städtereise nach Hamburg freuen.

Mit 3.800 Schülerinnen und Schülern habe der Wettbewerb insgesamt wieder eine sehr gute Teilnehmerzahl erreicht – und das bei zurückgehenden Schülerzahlen, bilanzierte Wolf. „Die rege Beteiligung spricht für die interessante Themenauswahl“, meinte er weiter. Gut angekommen sei in diesem Jahr das neue Format Filmclip mit 45 eingereichten Beiträgen. Bei den schriftlichen Aufgabenstellungen sei das Thema „Sicherungsverwahrung – Menschenrechte wahren – Bevölkerung schützen?“ Spitzenreiter gewesen. Aber auch „Stuttgart 21 und die Volksabstimmung“ sowie die „Eurokrise“ hätten die Schülerinnen und Schüler interessiert.

„Unser Schülerwettbewerb ist ein Erfolgsmodell“, sagte Wolf. Durch neue Ideen und Projekte sei der von Landeszentrale für politische Bildung betreute Wettbewerb trotz seiner langen Tradition stets jung geblieben und treffe nach wie vor den Nerv der Jugendlichen. In diesem Zusammenhang dankte der Präsident der Landeszentrale und allen „engagierten Lehrerinnen und Lehrern, die ihre Klassen auf den Wettbewerb aufmerksam machen, ihre Schüler zum Mitmachen motivieren und sie durch den Wettbewerb begleiten“. Die Themen für die 55. Auflage stünden bereits fest und seien unter www.schuelerwettbewerb-bw.de zu finden: „Ich bin schon heute auf die Ergebnisse gespannt“, so Wolf abschließend.

preis-politische-bildung-01
preis-politische-bildung-02
preis-politische-bildung-01
preis-politische-bildung-02
1/2 
bwd fwd